A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z
Abdomen

Bauchraum

ACE – Hemmer

Angiontensin-Converting-Enzyme-Hemmer Blutdrucksenkende Medikamente = Antihypertensiva

adäquat

Passend

Adaptation

Anpassung

Adipositas

Übergewicht – Fettsucht – Fettleibigkeit

Adrenalin / Noradrenalin

Hormone, die im Nebennierenmark gebildet werden und durch nervöse Impulse ausgeschüttet werden

Aerosole

Gase mit kolloidalen (festen oder flüssigen Nebel) Schwebstoffen

AHI

Apnoe – Hypopnoe – Index. Die während einer Nacht polysomnographisch festgestellte Anzahl von (obstruktiven, zentralen, gemischten) Apnoen und Hypopnoen (Flachatmung) im Durchschnitt pro Stunde Schlaf

AI

Apnoe – Index = aus der gesamten Schlafzeit errechnete durchschnittliche Anzahl der Apnoephasen pro Stunde

Akut

Plötzlich einsetzende Krankheit oder Anfall von meist kurzer Dauer

Allergene

Allergie auslösende Stoffe

Allergenkarenz

Vermeidung einer Allergie durch Ausschaltung von Allergenen

Allergie

Übersteigerte Reaktion des Körpers auf bestimmte Stoffe der Umwelt z.B. Pollen, Tierhaare, Hausstaub, Nahrungsmittel und Medikamente

ALS

Amoytrophe Lateralskerose. Degenerative Muskelerkrankung, zum Teil genetisch bedingt

ALTE

apparent life threatening events = anscheinend lebensbedrohliches Ereignis im Säuglingsalter

Alveolen

Lungenbläschen am Ende der Bronchien. Hier findet der Gasaustausch in der Lunge statt, d. h. eingeatmeter Sauerstoff wird an das Blut und Abfallstoffe wie Kohlendioxyd werden an die Ausatemluft abgegeben

Alveolarsepten

Membranen, die einzelne Alveolen voneinander abgrenzen

Anamnese

Vorgeschichte einer Krankheit nach Angaben des Patienten

ANF

Atrial Natriuetic Factor: wird bei Überwässerung gebildet und steigert die Wasserausscheidung

Antiallergika

Substanzen, die auf Teile der allergischen Reaktionskaskade einwirken und den klinischen Symtomen vorbeugen

Antibiotika

Medikamente gegen bakterielle Infektionen

Antihistaminika

Substanzen unterschiedlicher Struktur, die die Wirkung von Histamin abschwächen bzw. aufheben

Apnoe

Stillstand des Atemflusses der Nase und des Mundes von mindestens zehn Sekunden Dauer. Es werden drei Apnoetypen voneinander unterschieden: obstruktive, zentrale und gemischte Apnoen

Anstrengungs-Asthma

Eine Asthma – Art, die durch körperliche Anstrengungen / Belastungen ausgelöst wird

Apoplex

Schlaganfall, Hirninfarkt, apoplektischer Insult, zerebraler Infarkt

Apoplektiker

Mensch, der einen Schlaganfall erlitten hat

Arrhythmien

Herzrhythmusstörungen

Arousal

Weckreaktion beim Schlaf – beendet eine Schlafapnoephase

Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck

Asthma

Das schwere Atemholen (Atemnot), anfallsweise auftretende hochgradige Atemnot

Asthma bronchiale

Anfallsweises Auftreten von Atemnot infolge variabler und reversibler Bronchialverengung und Hyperreaktivität der Atemwege

Asthma cardiale

Im Unterschied zu Asthma bronchiale ist hier eine Herzerkrankung die Ursache der Atemnot

Atelektase

Bereich innerhalb der Lunge, mit kollabierten Lungenbläschen

Atemgymnastik

Unterstützende Maßnahmen bei Atembeschwerden, um ein krankheitsgerechtes Aus- und Einatmen zu erlernen

Ateminsuffizienz

Ungenügende Gas – Austauschleistung der Lunge

Atemstoßtest

Nach tiefem Einatmen wird die Luftmenge gemessen, die stoßartig ausgeatmet werden kann (Peak – Flowmeter)

Azidität

Säuregrad

Azidose

Übersäuerung des Gewebes und Blutes, Störung im Basen-Säure-Haushalt mit Abfall des arteriellen pH-Wertes unter 7,36

Azyklisch

Nicht periodisch auftretend