Degeneration | Entartung zellulärer Strukturen oder Funktionen infolge Schädigung der Zelle |
Delta-Aktivität | EEG-Aktivität mit einer Frequenz von weniger als 4 Hz |
Delta-Schlaf | Bezeichnung für ein Schlafstadium, in dem Delta Wellen Vorstadium herrschen, Schlafstadium 3 und 4 = Tiefschlaf |
Depoteffekt | Langanhaltende Wirkung eines Arzneimittels durch langsame und gleichmäßige Freisetzung des Wirkstoffes im Körper |
Diagnose | Das Erkennen und Benennen einer Krankheit |
Diagnose-Kriterien | Spezielle Kriterien im Rahmen der Internationalen Klassifikation von Kriterien Schlafstörungen (ICSD), um die eindeutige Feststellung einer bestimmten Schlafstörung zu erleichtern |
Diarrhoe | Durchfall |
Diffusion | Konzentrationsausgleich zwischen Gasen |
Dilatation | Erweiterung von verengten Gefäßen oder Bronchien mit einem Ballonkatheder |
Disease | Integriertes System individuell aufeinander abgestimmter Maßnahmen, Management zur Verbesserung bestehender Behandlungsprozesse |
Diurnal | Zum Tag gehörend |
Doppleruntersuchung | Ultraschalldiagnostik |
Dosierungs-Intervall | Häufigkeit und Zeitabstand der Medikamenten-Einnahme bzw. Anwendung |
Down-Syndrom | Mongolismus, genetischer Defekt, der durch ein zusätzliches Chromosom 21 entsteht |
Durchschlafstörung | Bezeichnet die Schwierigkeit, Schlaf aufrechtzuerhalten; anhaltend unterbrochener Schlaf ohne Einschlafprobleme |
Dyspnoe | Störung der Atmung, Atemnot |
Dyssomnie | Eine primäre Einschlaf- und Durchschlafstörung oder übermäßige Schläfrigkeit |