Echokardiogramm | Darstellung des Herzens mittels Ultraschall |
EDS | exessive daytime sleepness = exzessive Tagesschläfrigkeit |
EEG | Elektroencephalogramm – die Aufzeichnung von Hirnströmen mittels auf der Kopfhaut platzierter Elektroden |
E. i. F | Erkrankung im Fachgebiet |
EKG | Elektrokardiogramm: Aufzeichnung von Herzpotentialen |
EL | Einschlaflatenz |
EM | eye movements = Augenbewegungen |
EMG | Elektromyogramm = die Aufzeichnung elektrischer Muskelaktivität (Muskelspannung) |
Emphysem | Unnatürlich überhöhte Luftansammlung in der Lunge oder Lungen ödem (z. B. als Lungen- oder Hautemphysem) |
Endogen | Im Körper entstehend, innere Ursachen, im Gegensatz zu Exogen |
EOG | Elektrooculogramm = Aufzeichnung von Spannungsänderungen aufgrund von Bewegungen der Augäpfel |
EPAP | expiratory positive airwax pressure = expiratorischer (Ausatmung) Überdruck |
Erstnachteffekt | First night effect: Die Auswirkung der Umgebung und der polysomnographischen Aufzeichnungsapparatur auf die Schlafqualität der ersten Ableitungsnacht. Gewöhnlich ist die Schlafqualität im Vergleich zu der unter normalen Schlafbedingungen, ohne Elektroden und anderen mit der Polysomnographie verbundenen Stimuli, geringer. Eine Gewöhnung an die Laborbedingungen erfolgt normaler weise in der zweiten Ableitungsnacht. |
Erythrozyten | Rote Blutkörperchen |
Exazerbation | Verschlechterung / Verschlimmerung / Steigerung eines Krankheitszustandes |
Exogen | Durch äußere Ursachen entstanden, im Gegensatz zu Endogen |
Expectorantia | Medikamentengruppe, die das Abhusten und die Schleimentfernung aus den Bronchien erleichtert |
Expiration | Ausatmung der Luft aus den Lungen |
Extrinische Schlafstörung | Störungen, die entweder außerhalb des Körpers entstehen, sich dort entwickeln oder außerhalb des Körpers verursacht werden. Die extrinischen Schlafstörungen stellen eine Subgruppe der Dyssomnien dar. |
Exzessive Schläfrigkeit | Somnolenz, Hypersomnie, exzessive Tagesschläfrigkeit: Eine Schläfrigkeit, subjektive Schilderung von Schwierigkeiten, den Wachzustand aufrechtzuerhalten, die meistens mit einem raschen Einschlafen einhergehen, sobald sich die betroffene Person in Ruhe befindet |