ICSD | International Classifikation of Sleep Disorders = Internationale Klassifikation der Schlafstörungen |
i.m. | intramuskulär, in den Muskel – spritzen |
Indikation | Gegebenheiten, die zu einer bestimmten ärztlichen Behandlung führen |
Inhalation | Einatmen von Medikamenten |
Initial | Einleitend, Beginn der Behandlung |
Injektion | Schnelles Einbringen eines Wirkstoffes in den Körper mit einer Spritze |
Insomnie | Ein- und Durchschlafstörungen |
Inspiration | Einatmung |
Insuffizienz | Verminderte Leistung eines Organs oder Organsystems, z. B. Herz, Lunge, Niere, Leber |
– Partial-Insuffizienz | Eine leichte Form der Ateminsuffizienz, bei der der Sauerstoffpartialdruck bei normalem bis verminderten Kohlendioxidpartialdruck reduziert wird |
– Global-Insuffizienz | Schwere Form der Ateminsuffizienz mit Hypoxie und Hyperkapnie einhergehend |
Interaktionen | Gegenseitige Beeinflussung, sich abschwächende oder steigernde Wirkung von Medikamenten |
Intermittierend | Zeitweise aussetzend, stoßweise, zwischenzeitlich nachlassend |
Intrinische Schlafstörungen | Störungen, die entweder innerhalb des Organismus entstehen, sich dort entwickeln oder auf Ursachen innerhalb des Organismus zurückführbar sind. Die intrinischen Schlafstörungen stellen eine Subgruppe der Dyssomnien dar |
IPAP | ispiratory positive airway pressure = inspiratorischer (Einatmung) Überdruck |
IPPV | intermittend positive pressure ventilation = intermittierende positive Druckbeatmung |
Iirreversibel | nicht rückgängig zu machen = nicht heilbar = nicht umkehrbar |
ISB | Intermittierende Selbstbeatmung |
Ischämie | Verminderung oder Unterbrechung der Durchblutung eines Organs (z. B. durch Thrombose, Embolie, Tumor) |
Ischämischer Hirninfarkt | Hirnschlag, Schlaganfall |
i.v. | intravenös, in die Vene spritzen |