A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z
PAFPlättchen-aktivierender-Faktor = krankhafte Vermehrung der roten Blutkörperchen
PalpationUntersuchung der Körperoberfläche oder Organe durch Tasten
PapillomTumor
Paradoxer SchlafBevorzugt verwendete Bezeichnung für den Begriff REM – Schlaf
ParasomnieZusammenfassung aller Schlafgebundenen Störungen
Partiell

 

 

Teilweise
PCO2Kohlendioxidpartialdruck
PEEPPositive endexpiratory pressure = positiver Druck am Ende der Ausatemphase
PeriodeZeitinterval von einem Maximum bis zum nächsten
PeriodischPhasenweise auftreten eines Ereignisses
PharyngealIm Schlundbereich
PharynxSchlund – Rachen
PlaquesGewebeveränderungen, Wucherungen bzw. Ablagerungen in der Innenseite der Gefäße
Plasma-SpiegelMenge eines Wirkstoffes im Blut
PLMPeriodic Leg Movement = periodische Beinbewegung = siehe RLS
PLM-IndexAnzahl der periodischen Beinbewegungen pro Stunde Schlaf
PMSPeriodic Movements of Sleep = periodische Bewegungen im Schlaf
PNDParoxysmale nächtliche Dystonie = plötzlich auftretende Atemnot und Kurzatmigkeit aufgrund eines Lungenödems, die oftmals den Schlafenden wecken
PneumolgieLehre von der Erkrankung der intrathorakalen (innerhalb der Brusthöhle) Atmungsorgane
PneumonieLungenentzündung
PO2Sauerstoffpartialdruck (Partialdruck), Teildruck des Sauerstoffs im Organismus. Referenzwerte: in den Alveolen (Lungenbläschen) = 13,3 KPa (100 mm Hg) im Blut arteriell = 12,6 KPa (95 mm Hg) im Blut venös = 5,3 KPa (40 mm Hg). Siehe auch BTPS und STPD.
PoliomyelitisSpinale Kinderlähmung. Ansteckende Entzündung der grauen Rückenmarksubstanz
Polyglobuliepoly = viel, zahlreich. Krankhafte Vermehrung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Gefahr der Thrombenbildung (Blutpfropfen) durch Zusammenkleben der roten Blutkörperchen zu sogenannten „Geldrollen“
PolymyositisAutoimmunerkrankung mit Manifestation an der Muskulatur
PolysomnogrammDie kontinuierliche, gleichzeitige Aufzeichnung mehrerer physiologischer Variablen während des Schlafes z. B. EEG, EOG, EMG, EKG
PolysomnographischAufnahme, Überwachung, Registrierung, Aufzeichnungen
PolysomnografieAufzeichnung der für die Untersuchung des Schlafes wichtigen biologischen Signale
Prävention / präventivMaßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von Krankheiten
PrognoseVoraussicht auf den Krankheitsverlauf
PSAProstata – spezifisches – Antigen
PSGPoly-Somno-Graphie, Poly = viel, zahlreich; Somno = Schlaf; Graphie = Aufzeichnungs- und Darstellungsverfahren. PSG = gleichzeitige Aufzeichnungsverfahren mehrerer Parameter (Ableitungen) während des Schlafes
PulmologieLungen- und Bronchialkunde
Pulmonale HypertonieErhöhter Blutdruck in den Lungenarterien. Nächtlicher Blutdruckanstieg im kleinen Blutkreislauf, der durch eine Verminderung des Atemantriebs entstehen kann.