Salizylate | Acetylsalicylsäure = ASS = Mittel zur Schmerz- und Rheumatherapie, z.B. Aspirin |
SaO2 | Arterielle Sauerstoffsättigung im Blut |
SAS | Schlaf-Apnoe-Syndrom |
SBAS | Schlafbezogene Atmungsstörungen. Atemstörungen mit und ohne Verschluss der oberen Atemwege, die während des nächtlichen Schlafs auftreten können |
SBD | Sleep breathing disorder = Schlafbezogene Atmungsstörungen |
SDB | Sleep disorderd breathing = gestörte Atmung im Schlaf |
s. c. | subcutan = unter die Haut (spritzen) |
Schläfrigkeit, Somnolenz | Bezeichnet die Schwierigkeit, wach zu bleiben, sodass die betroffene Person einschläft, wenn sie nicht aktiv daran gehindert wird (eine Art Bewusstseinsstörung) |
Schlafarchitektur | Umfasst die NonREM-REM-Schlafstadien und die Zyklusstruktur des Schlafes, die aus dem quantitativen Verhältnis der beiden Komponenten zueinander geschlossen wird. Graphisch oft in Form eines Histogramms abgebildet. Schlafstruktur, Bezeichnung für den geordneten Aufbau des Schlafes aus verschiedenen Schlafstadien |
Schlafeffizienz bzw. Schlafindex | Die Zeit während einer Schlafepisode, in der tatsächlich Schlaf aufgetreten ist, z. B. der Gesamtschlafzeit zu Bettzeit |
Schlafhygiene | Die Bedingungen und Verhaltensweisen, die einen kontinuierlichen und effektiven Schlaf unterstützen: regelmäßige Zubettgeh- und Aufstehzeit, ein begrenzter Konsum alkoholischer und koffeeinhaltiger Getränke vor dem Schlafengehen, angemessene Ernährung, Schaffung günstiger Umgebungsbedingungen |
Schlafinterruption | Arousals = Weckreaktionen und Wachepisoden infolge von Schlafunterbrechungen – siehe Fragmentation, Arousals |
Schlaflatenz | Die Zeitspanne von „Licht aus“ oder Bettzeit bis zum Schlafbeginn |
Schlafstadien | Unterschiedliche Stadien des Schlafs, die am besten anhand polysomnographischer EEG-, EOG-, und EMG-Aufzeichnungen veranschaulicht werden: Schlafstadium 1 = NonREM-Stadium 1 = Einschlafstadium Schlafstadium 2 = NonREM-Stadium 2 = Leichtschlafstadium Schlafstadium 3 = NonREM-Stadium 3 = Tiefschlafstadium Schlafstadium 4 = NonREM-Stadium 4 = Tiefschlafstadium Schlafstadium 5 = REM-Schlaf-Stadium = paradoxes Schlafstadium = Traumphase |
Schlafzyklus | Synonym für NonREM – REM – Schlafzyklus |
Schnarchen | Ein Geräusch, das bei der Inspiration während des Schlafs infolge von Schwingungen des weichen Gaumens und der Gaumenzäpfchen entsteht. Bei allen Schnarchern liegt eine zumindest teilweise Obstruktion der oberen Atemwege, bei vielen gewohnheitsmäßigen Schnarchern liegen komplette Obstruktionsepisoden vor. |
Schweregradkriterien | Kriterien zur Einschätzung der Schwere einer bestimmten Schlafstörung anhand der Kategorien leicht. mittel, schwer |
Sekretion | Die Absonderung von Stoffen im Körper |
SIDS | sudden infant death syndrome = plötzlicher Kindstod |
Sleep mentation | Die während des Schlafs erlebten Vorstellungen und Gedanken. Es handelt sich dabei gewöhnlich um Kombinationen aus Vorstellungsbildern und Denken in Verbindung mit REM-Schlaf. |
Somnolenz | Schläfrigkeit. Bezeichnet die Schwierigkeit, wach zu bleiben, so dass die betroffene Person einschläft, wenn sie nicht aktiv daran gehindert wird (eine Art Bewusstseinsstörung). |
Somnolenz | Sleep-Onset REM Period: Das Vorkommen einer REM-Periode bei Schlafbeginn. Die REM-Periode tritt innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschlafen auf . |
Spirometrie | Messung des gesamten Luftvolumens |
SPT | slepp period time = Dauer der Schlafperiode |
Sputum | Ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhäute |
SSS | Stanford sleepiness scala = Stanford Schläfrigkeitsskala |
STPD | Standard temperature pressure dry = Standardbedingungen für die Bestimmung von Gasvolumina: T = 273 K, P = 100 kPa (760 mm Hg), Wasserdampfpartialdruck = 0 Pa – vgl.: BTPS und PO2 |
Stridor | (lat. Zischen, Pfeifen): Pfeifendes Atemgeräusch bei Verengung oder Verlegung der oberen Atemwege |
Supprimiert | In der Aktivität vemindert, unterdrückt |
Symptom | Merkmal, Kennzeichen, Anzeichen, Zeichen einer Krankheit |
SWS | Slow wave Schlaf = entspricht den Tiefschlafstadien drei (3) und vier (4). Schlaf, der durch langsame EEG-Wellen von weniger als 4 Hz charakterisiert ist |