Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Bundesverbandes Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. (BV-GSD)

Auf unseren Seiten finden Sie wissenswertes über die Krankheit Schlafapnoe und andere chronische Schlafstörungen, sowie zu den Therapiemöglichkeiten und -geräten. Wir und unsere Mitglieder berichten hier über uns und unsere Arbeit.



Bei Selbsthilfegruppen (SHG) schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam und selbstständig ihre Probleme angehen. Sie wünschen sich Kontakt zu Menschen, die verstehen und nachempfinden können „wie man sich fühlt“, wenn man von einer Krankheit oder einer schwierigen Lebenssituation betroffen ist.

Die Gründung solch einer SHG mit dem Schwerpunkt „Schlafapnoe“ (Atemaussetzer im Schlaf) ist nun in Freyung geplant. Für Betroffene und/oder Angehörige können diese Atemaussetzer beängstigend sein – und nicht zuletzt gesundheitsgefährdend.



Gemeinsam sein Schicksal in die Hand nehmen

Die Idee hinter der SHG-Gründung: Die Menschen in einer SHG unterstützen sich gegenseitig, können sich in einem geschützten Raum aussprechen und fühlen sich angenommen. Die Treffen finden vertraulich statt, sind kostenlos und freiwillig. „Sein Schicksal selbst in die Hand nehmen, zuhören – austauschen und ermutigen“, bringt es Helmut Dendl auf den Punkt, Initiator der Freyunger SHG und bereits Leiter einer Schlafapnoe-Gruppe in Vilshofen.


Treffen am 11. Dezember

Die SHG-Schlafapnoe in Freyung wird unterstützt von der SH Kontaktstelle Deggendorf, BV Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe e.V. GSD und der AOK Freyung.


Das erste Treffen ist am 11. Dezember um 18 Uhr im Gebäude der AOK Bayern, Geyerberger Str. 16 in Freyung.

Weitere Infos bei Helmut Dendl, he-dendl@t-online.de, ✆ 0178 – 59 69 844.


Selbst Betroffener und mittlerweile Leiter einer Selbsthilfegruppe: Helmut Dendl. Er will auch in Freyung eine SHG gründen.

Artikel und Foto: Passauer Neue Nachrichten

Das können Sie auch!

Auch Sie können eine neue Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung gründen. Bei der Planung unterstützt Sie der Bundesverband Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail an bv-gsd@freenet.de



2. Gruppenleiter und Mitgliederschulung durchgeführt!



Erfolgreicher 2. Koblenzer Schlaftag
„Schlafapnoe, die unterschätzte Gefahr“


Das Schlaf-Journal des Bundesverbandes GSD der

Nachtkurier

Ausgabe 2024 ist da!

Zum kostenfreien Herunterladen dieser Ausgabe als PDF - bitte hier klicken

Die Stiftung Warentest hat acht Online-Schlafprogramme getestet und die Testergebnisse in ihrem Heft Mai 2024 veröffentlicht.

Nur zwei webbasierte Programme erhielten die Note sehr gut. Die getesteten Apps kamen über ein ausreichend nicht hinaus.

Weitere Informationen finden Sie im Testheft Mai 2024 im Artikel:

Online-Schlaf­programme im Test "Zum Einschlafen gut"

Wir möchten gerne auf die App „somnio“ hinweisen, welche als Vorabhilfe oder zu einer Therapiebegleitung bei nicht organischen chronischen Schlafstörungen gedacht ist. 

Eine weitere Möglichkeit ist „HalloBetter Schlafen“, eine ebenfalls auf Rezept erhältliche Möglichkeit (DiGA), zu einem besseren Schlaf zu kommen.

Während „somnio“ als App angelegt ist, durch die Betroffene von einem Avatar geführt werden, arbeitet „HalloBetter“ eher „sachlich“, aber mit dem Vorteil, dass Nutzerinnen und Nutzer auch Fragen stellen können, die von entsprechend medizinisch/psychotherapeutisch ausgebildeten Menschen beantwortet werden.


iSleep well ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Freiburg, der Leuphana Universität Lüneburg, der Technischen Hochschule Lübeck und der Technischen Universität München und bietet allen interessierten Betroffenen im Rahmen einer Studie die kostenlose Teilnahme an.

iSleep well - Informationen und mögliche Teilnahme an der Studie

Pressemitteilung:

Die Universität Duisburg-Essen wird im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eine sogenannte Erprobungsstudie begleiten und auswerten.

Berlin, 24. Juli 2023

Zur Erprobungsstudie zur Schlafpositionstherapie

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V.

Schlafapnoe könnte Risiko auf Krebs, Demenz und Venenthrombosen erhöhen.

    Aerzteblatt vom 6.9.2022

Zum Artikel im Aerzteblatt

Das sollten Sie über die Schlafapnoe wissen. Wenn Atempausen den Schlaf stören.

Sendung "Gut zu Wissen" vom 10.8.2022

Zum fünfminütigen Beitrag des Südwestrundfunks

Im Fokus: Schlafstörungen

Sendung "Doc Fischer".vom 27.6.2022


Zum achtzehnminütigen Beitrag des Südwestrundfunks

Information für Berufskraftfahrer*innen.

Vorsatzdelikt bei unbehandelten Schlafstörungen.
Wissentliche Tatbegehung bei bekannter und unbehandelter Schlafapnoe“

Zu den Infos für Berufskraftfahrer*innen
Share by: